- Standorttheorie
- Stạnd|ort|the|o|rie, die (Wirtsch.): Theorie, die die Bedeutung des Standorts (3) für ein Unternehmen zum Gegenstand hat.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Standorttheorie — Die Standorttheorie untersucht das Standortverhalten der Wirtschaftssubjekte, insbesondere welche Faktoren für die Wahl eines Standorts relevant sind. Die Standorttheorie gehört zur Raumwirtschaftstheorie in der Wirtschaftsgeografie.… … Deutsch Wikipedia
Standorttheorie — 1. Allgemeine Geographie: Erklärung des ⇡ Standorts einer Tätigkeit oder Funktion durch normativ deduktive Theorien, Handlungs oder Verhaltenstheorien. 2. Wirtschaftsgeographie: a) Begriff: Theorie zur Erklärung der räumlichen Verteilung von… … Lexikon der Economics
behaviouristische Standorttheorie — Ende der 60er Jahre von A. Pred begründeter verhaltenswissenschaftlicher Ansatz der ⇡ Standorttheorie. Im Gegensatz zu den auf dem ⇡ raumwirtschaftlichen Ansatz beruhenden Standorttheorien basiert die b.St. auf der Annahme, dass jede Entscheidung … Lexikon der Economics
Standorttheorien — Die Standorttheorie untersucht das Standortverhalten der Wirtschaftssubjekte, insbesondere welche Faktoren für die Wahl eines Standorts relevant sind. Die Standorttheorie gehört zur Raumwirtschaftstheorie in der Wirtschaftsgeografie.… … Deutsch Wikipedia
Allan Pred — Allan Richard Pred (* 1936 in New York; † 5. Januar 2007 in Berkeley) war ein US amerikanischer Geograph. Seit 1962 war er Professor für Geographie an der Universität Berkeley. Inhaltsverzeichnis 1 Behavioristische Standorttheorie nach Pred 1.1… … Deutsch Wikipedia
Allen Pred — Allan Richard Pred (* 1936 in New York; † 5. Januar 2007 in Berkeley) war ein US amerikanischer Geograph. Seit 1962 war er Professor für Geographie an der Universität Berkeley. Inhaltsverzeichnis 1 Behavioristische Standorttheorie nach Pred 1.1 … Deutsch Wikipedia
Von Thünen — Johann Heinrich von Thünen Johann Heinrich von Thünen (* 24. Juni 1783 in Canarienhausen, Wangerland; † 22. September 1850 in Tellow bei Teterow, Mecklenburg) war ein deutscher Agrar und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Muste … Deutsch Wikipedia
Standort — Aufstellungsort; Sitz; Fleck (umgangssprachlich); Stelle; Lage; Position; Location (umgangssprachlich); Ort; Punkt; Zweigbetrieb; … Universal-Lexikon
Alfred Weber — (* 30. Juli 1868 in Erfurt; † 2. Mai 1958 in Heidelberg) war ein deutscher Nationalökonom, Soziologe und Kulturphilosoph. Er war der jüngere Bruder des berühmten Soziologen und Nationalökonomen Max Weber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Geographic Economics — Die Neue Ökonomische Geographie ist ein neuerer Ansatz der Außenwirtschaftstheorie, der räumliche Agglomerationsprozesse und zunehmende Skalenerträge durch Spezialisierung in den Mittelpunkt der Betrachtung rückt. Dieser von Paul Krugman Anfang… … Deutsch Wikipedia